Kabul Luftbrücke unterstützte
Ausreisen seit August 2021
Kabul Luftbrücke ist ursprünglich eine Initiative der gemeinnützigen Organisation Civilfleet-support e.V. und wurde Anfang 2024 von der Aab Humanitarian Association gemeinnützigen GmbH übernommen. Die Initiative wurde im August 2021 gestartet, als die Taliban die Macht in Afghanistan übernahmen. Wir wollten nicht tatenlos zusehen, während die Deutsche Bundesregierung ihrer Verantwortung gegenüber gefährdeten AfghanenInnen nicht gerecht wurde. Deshalb haben wir begonnen, gefährdete Personen zu evakuieren – und das tun wir noch immer.
Wir haben als eine Gruppe von JournalistInnen und AktivistInnen begonnen und sind schnell mit unseren Aufgaben gewachsen. Neue Teammitglieder sind hinzugekommen und geblieben. Heute arbeiten ca. zwei Dutzend Menschen – Freiwillige und Mitarbeitende – an der Aufgabe, gefährdete AfghanInnen zu evakuieren.
Die Deutsche Bundesregierung hat versprochen, schutzbedürftige Menschen aus Afghanistan zu evakuieren. Es wurde sogar ein eigenes Aufnahmeprogramm ins Leben gerufen – das Bundesaufnahmeprogramm. Bis heute ist es der Deutschen Bundesregierung jedoch nicht gelungen, ihre Versprechen (ganz) vollumfänglich einzulösen. Es befinden sich immer noch mehr als 10.000 Menschen in Afghanistan, denen eine Aufnahme in Deutschland zugesagt wurde. Wir von der Kabul Luftbrücke versuchen, all jenen zu helfen, die Deutschland bisher zurückgelassen hat.
Wir setzen uns dafür ein, so vielen Menschen wie möglich eine sichere und legale Flucht aus Afghanistan zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, gefährdeten Personen eine Zukunft in Sicherheit zu bieten. Dafür kämpfen wir für eine politische Lösung, die den Zugang nach Deutschland erleichtert und eine schnelle Evakuierung derjenigen sicherstellt, die akut bedroht sind.
Rechtmäßige Aufenthalte in Drittländern sind entscheidend, um eine Abschiebung nach Afghanistan zu vermeiden. Wir verfügen über umfassendes Wissen darüber, was notwendig ist, um den rechtlichen Status in diesen Ländern aufrechtzuerhalten. Aktuell liegt unser Fokus auf Pakistan.
Unsere Arbeit ist nur Dank Deiner finanziellen Unterstützung möglich. Ohne Deiner Spenden könnten wir als gemeinnützige Organisation unsere Arbeit nicht im aktuellen Umfang leisten. Lass uns gemeinsam Menschen aus Afghanistan evakuieren.
Regelmäßige Spenden helfen uns am meisten. Sie geben uns mehr Planungssicherheit und ermöglichen es uns, noch mehr Menschen in Sicherheit zu bringen. Verbünde dich mit uns.
Mit den Spenden finanzieren wir vor allem Landtransporte von Afghanistan nach Pakistan. Wir ermöglichen unter anderem auch den legalen Aufenthalt in Pakistan, um Abschiebungen zu vermeiden. Unser Pakistan Team kümmert sich um die Schutzsuchenden bei Ankunft in Islamabad, da von Anfang an Vorkehrungen für einen legalen Aufenthalt getroffen werden müssen. Die Organisation und Koordination der Transporte nimmt pro Transport bis zu 10h ein, um sichere Evakuierungen gewährleisten zu können.
Weiters unterstützen wir nach Möglichkeit auch alleinstehende Frauen in Pakistan. Hier sorgen wir für Unterbringung, Verpflegung, allgemeine Schulbildung, Deutschunterricht und therapeutische Betreuung.
Wir bemühen uns, Dich auf dieser Homepage und über soziale Medien so gut wie möglich über unsere Arbeit zu informieren. Folge uns auf diesen Plattformen:
Für Presseanfragen, Fragen zu Afghanistan, Evakuierungen aus dem Land und Evakuierte in Deutschland
kontaktiere uns bitte über press@kabulluftbruecke.de.
Für alle anderen Anliegen erreichst du uns unter info@kabulluftbruecke.de
Mitbegründer
Ruben Neugebauer ist Mitbegründer der Kabul Luftbrücke und engagiert sich seit Jahren in humanitären Projekten. Besonders bekannt ist er durch seine Arbeit bei Sea-Watch, die er ebenfalls mitbegründet hat. Sein unermüdlicher Einsatz, sei es bei der Rettung auf dem Mittelmeer oder in Krisengebieten, zeichnet ihn aus.
Mitbegründer
Erik Marquardt ist ein engagierter Europaabgeordneter und Mitbegründer der Kabul Luftbrücke. Er setzt sich politisch für den Schutz von Geflüchteten und eine menschenrechtsorientierte Asylpolitik in Europa ein. Bekannt wurde er auch durch sein Engagement in der Seenotrettung im Mittelmeer und seine Kritik an den Zuständen an den europäischen Außengrenzen.
Mitbegründerin
Theresa Breuer lebt und arbeitet seit über zehn Jahren im Nahen Osten und Zentralasien. Bis 2021 war die Reporterin und Filmemacherin in Afghanistan für das Korrespondenten-Netzwerk Weltreporter stationiert. Als die Taliban in Kabul einmarschierten, gründete sie gemeinsam mit Mitstreiter:innen die Kabul Luftbrücke-Initiative.
Projektleitung
Als Geschäftsführerin der Aab Humanitarian Association gGmbH, die mittlerweile die Projektleitung der Kabul Luftbrücke übernommen hat, stellt Vesna sicher, dass alle Abläufe reibungslos funktionieren. Seit 2022 spielt sie eine zentrale Rolle im Projekt und behält stets den Überblick.
Operative Leitung
Als Leitung für die operativen Tätigkeiten der Aab Humanitarian Association gGmbH, die das Projekt Kabul Luftbrücke leitet, ist Elaha immer bestens informiert, hervorragend vernetzt und voller neuer Ideen. Sie leitet die Evakuierungen und trägt im Austausch mit NGOs sowie Schutzsuchenden maßgeblich zum Erfolg der Mission bei.
Gemeinsam mit anderen NGOs kämpfen wir für die Rechte schutzsuchender AfghanInnen. Unser Ziel ist es, die Politik dazu zu bewegen, nachhaltige Lösungen zu schaffen, die Schutzbedürftigen ein Leben in Sicherheit ermöglichen.
Seit August 2021 organisieren wir Evakuierungen aus Afghanistan, um gefährdete Menschen in Sicherheit zu bringen. Weiters unterstützen wir auch in Drittländern, um Abschiebungen nach Afghanistan zu verhindern und Schutzsuchenden Perspektiven zu bieten.
Die IT-Abteilung sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäfts und gewährleistet zuverlässige IT-Strukturen. Da wir hauptsächlich remote arbeiten, legen wir besonderen Wert auf höchste digitale Sicherheit und effiziente Systeme.
Das Fundraising-Team bildet das Fundament unserer Mission, da unsere Unterstützung für die Menschen in Afghanistan ohne finanzielle Mittel nicht möglich wäre. Durch Spenden sichern wir langfristige und effektive Hilfe.
Unsere Social-Media-Arbeit zielt darauf ab, die Öffentlichkeit über die aktuelle Situation in Afghanistan zu informieren und ein Bewusstsein dafür zu schaffen. So stellen wir sicher, dass die Menschen in Afghanistan nicht in Vergessenheit geraten.
Unsere wertvollsten Verbündeten sind die mutigen HelferInnen aus der afghanischen und pakistanischen Zivilgesellschaft, die vor Ort mit großem Einsatz die Evakuierungen und vieles mehr organisieren. Um ihre Identitäten zu schützen, können wir ihre Namen hier leider nicht nennen.
Hier findest du Organisationen, mit denen wir eng zusammenarbeiten oder mit denen wir befreundet sind:
Wir Sagen Moin | Operation Mercy | Tour d‘ Amour | Hassmelden | Visions for Children | Flüchtlingshilfe Flensburg | ZIVD – Zentrum Interkultureller Verständigung Dresden | Europe Cares | Hand in Hand Rettungskette | YAAR | Peng | SOS Balkanroute | Germany Must Act | GoVolunteer | Afghanisches Kommunikations und Kulturzentrum | Afghanisch-Deutsche Kulturinitiative | WelcomeCamp | JÖ München – jung.ökologisch | REFUGIUM Flüchtlingshilfe Colourful Voices | PunK e.V. – Verein für Politik und Kunst | IPPNW Deutschland | Europeans for Humanity | HAMBURGER*MIT HERZ | WIR MACHEN DAS | BORDA | Ökumenische BAG Asyl in der Kirche | InterAktiv | Reflecta | JÖ Bundesverband – jung. ökologisch | Büro für Diskriminierungskritische Arbeit Stuttgart | Bremer entwicklungspolitisches Netzwerk (BeN) | HERMINE | Ausbildung statt Abschiebung (AsA) | Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg | Mamas For Moria | BUNDjugend Niedersachsen | Medical Volunteers International | Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen | ROSA – rolling safespace ECADA | BetterPolice | Refugee Law Clinic Leipzig | Flüchtlingshilfe Lippe e.V. | Flüchtlingsrat Hamburg | FLMH | Labor für Politik und Kommunikation| Weserholz | Jusos Ostalb | Spielmobile | Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes | STELP | Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | OMAS GEGEN RECHTS Euskirchen | Reporter ohne Grenzen | Deutsche Friedensgesellschaft | Verein der afghanischen Märtyrer Familien | Afghanische Gemeinde Berlin | SV Borussia Leer | Flüchtlingsrat Brandenburg | Soup and Socks | WESTKREUZ | Chaoze One | NANGADEF e.V | Radkurier24 | Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrant*innen | Eine Welt Netz NRW | Projekt Connect | Campus Cosmopolis | Rotkäppchens Garten | Business Teshno | Klimaliste Berlin | Drei Musketiere Reutlingen | FiA Frauen in Aktion Göttingen | Rolling Cinema | freier zusammenschluss von student*innenschaften | Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein | Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt | Hamburger Hilfskonvoi | Kindersprachbrücke Jena | Servicestelle FREIE SZENE Sachsen | Weitblick Hamburg | Initiative 9 November Bünde | XENION – Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte | Bündnis 90/Die Grünen | Kreisverband Freiburg | Second-Bandshirt | Projekt Seehilfe | WoMentor.at | Social Period | STAY! Düsseldorfer Flüchtlingsinitiative | Rechtsanwalt Bahman Wahab | Mit offenen Armen | Diversity Media | Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf | Jugendliche ohne Grenzen | PalMed Deutschland | ZK/U Berlin | Singasylum | Interkular | AFGHAN e.V. | Roots Förderverein interkultureller Garten | Wir packen’s an | Hanseatic Help | Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen | PEACE of PAPER | Freundeskreis Asyl Abtsgmünd | kohero | Refugee Law Clinic Kiel | Sächsischer Flüchtlingsrat | Aphva international | Omas gegen Rechts Lübeck | Catcalls of Koblenz | Occupy Germany | ISG-TELGTE | AMICA | Dr. Özkan Suat | All Hands on Deck | Flüchtlingsinitiative Bremen | IIPM/Milo Rau | GRÜNE JUGEND Freiburg | Die Insel Hilft | Die Grünen Frauen Wien | Binnovation | Flüchtlings- und Integrationshilfe Idstein | ArrivalAid | Randgruppenparadies | Human Aid Collective | BAR PACIFICO | People4people | Kölner Großeltern gegen Rechts | LesMigraS / Lesbenberatung Berlin e.V. | kamikaze-radio | OM10 Göttingen | LATEMAR FILM | Volt Sachsen | Flüchtlingshilfe „Auf dem Hümmling e.V.“ | Artists For Future Stade | Westwind Hamburg | Ben & Jerry’s | Kölner Spendenkonvoi | AkAsyl Friedrichsdorf | Flüchtlingsrat Hamburg | Ausländerhilfe im Landkreis Ebersberg | Perspektive Solidarität Hamburg | Trauma and Prostitution | campus:grün köln | Restrealitaet | RSNZRFLXN | Bündnis 90/Die Grünen Friedrichshain-Kreuzberg | schrankenlos | Bündnis Solidarische Stadt Hamburg | Netzwerk Recherche e.V. IHA – InterEuropean Human Aid Association Germany e.V. | BABADADA | Makerspace Lesvos | Café Zuflucht / Refugio e.V.
Regelmäßige Spenden helfen uns am meisten. Sie geben uns mehr Planungssicherheit und ermöglichen es uns, noch mehr Menschen in Sicherheit zu bringen.
Wir konzentrieren uns auf Evakuierungen aus Afghanistan, kämpfen für Menschenrechte – insbesondere für Frauen und Mädchen – und helfen dort, wo wir dringend gebraucht werden.
© 2024 Kabul Luftbrücke – ein Projekt der Aab Humanitarian Association gGmbH. Alle Rechte vorbehalten.